WEILS DAHEIM
AM SCHÖNSTEN IST.

UNSERE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzerklärung Internetauftritt der Stadtwerke Balve GmbH – Vertriebs- und Servicegesellschaft
Wir freuen uns über ihren Besuch auf unserer Internetseite und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter zählen z.B. Informationen über den Namen, Vornamen, Anschrift, sowie Telekommunikationsdaten. Da Daten einen besonderen Schutz genießen werden sie bei uns nur im technisch erforderlichen Umfang erhoben.

Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung), dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) und dem TMG (Telemediengesetz).

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) ist:
Stadtwerke Balve GmbH Vertriebs- und Servicegesellschaft – Widukindplatz 1 – 58802 Balve
vertreten durch die Geschäftsführer Hans-Jürgen Karthaus Tel.: 02375/939-1165 und Dipl.-Ing. (FH) Alexander Nickel; Tel.: 02375 / 939-1164 – Fax: 02375 / 939-3707 – E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Der/Die Datenschutzbeauftragte steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter:
Stadtwerke Menden GmbH – Datenschutzbeauftragter, Am Papenbusch 8-10 58708 Menden;
Fax-Nr. 02373/169-1001 Tel.-Nr. 02373/169-5403 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Sie können unsere Internetseite grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten besuchen. Unsere Seite bietet ihnen auch verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung sie zur Eingabe von personenbezogenen Daten aufgefordert werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschrift geregelt und gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten nötig machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer und Datenlöschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die Normen vorgeschriebene Sperrfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für den Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden dabei erhoben:

– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Das Betriebssystem des Nutzers
– Den Internet-Service-Provider des Nutzers
– Die IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Durch die Speicherung in Logfiles ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Nutzung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in den Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden Spracheinstellungen und Log-In-Informationen gespeichert. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, dadurch ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung unserer Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Website. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem Rechner auf unsere Seite übermittelt. Daher haben sie als Nutzer auch die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in ihrem Internetbrowser können sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Werden Cookies auf unserer Website deaktiviert können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Registrierung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an die Stadtwerke Balve GmbH – Vertriebs- und Servicegesellschaft, die diese Daten ausschließlich im Rahmen der Geschäftsanbahnung verarbeitet.

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
– Name, Vorname
– Adressdaten
– Telekommunikationsdaten
– Geschäftspartner/Vertrags-Nr.
– Geburtsdatum (keine Pflichtangabe)
– Rechnungsanschrift
– Lieferadresse
– Bisherige Zählernummer / Zählpunktbezeichnung / Zählerstand
– Mieter / Eigentümer des zu versorgenden Objekts

Zum Zeitpunkt der Registrierung wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die Registrierung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten dienen der Registrierung auf unserer Website und ermöglichen es uns, mit dem Nutzer in Kontakt zu treten, beispielsweise zur Bearbeitung von Anfragen oder zur Vertragserfüllung.

Dauer der Speicherung und Widerspruchsrecht
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine Nachricht an uns per E-Mail oder Post.

Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.